Salbei: Salvia officinalis

Nicht nur eine schöne Staude oder ein würziges Küchenkraut, sondern eine Königin unter den Heilpflanzen! Ihre natürliche Heilkraft macht sie zu einer hochwirksamen Arzneipflanze.

WEITERE THEMENBEREICHE DURCHSTÖBERN
Salbei – „die Mutter aller Kräuter“

Im europäischen Raum sind 36 Salbeiarten bekannt. Doch nur die Echte Salbei, die Salvia officinalis, hat eine herausragende Bedeutung in ihrer zentralen Stellung unter den Heilpflanzen erlangt.

Neue Forschungen bestätigen: Salbei ist ein guter „Radikalfänger“ (Stand: 2004)

Durch Stoffwechselprozesse bilden sich im Körper ständig sogenannte „Freie Radikale“. Ein Überschuss an freien Radikalen kann vielerlei Krankheiten auslösen. Der „Radikalfänger“ Salbei fängt und zerstört die gesundheitsgefährdenden Radikale.

Geistliche, Kaiser und Gelehrte erweisen der Salbei ihre Referenz

Seit vielen tausend Jahren wissen Heilkräuterexperten aus aller Welt um die Heilkräfte der Salbeipflanze. An berühmten Persönlichkeiten, die mit Respekt und Anerkennung die Salbei als Kostbarkeit, göttliches Geschenk und außerordentliches Arzneimittel loben, mangelt es nicht.

Salbei aus dem eigenen Garten

Der Anbau von Salbei im eigenen Garten bietet mehrere Möglichkeiten. Einmal als dekorative Pflanze in Steingärten oder Staudengruppen, zum anderen zum Zwecke der Teegewinnung oder als Küchenkraut. In jedem Fall braucht die Salbei einen sonnigen, warmen Boden, der eher steinig, durchlässig und kalkhaltig sein sollte.

Salbeiblüte: Neue Inhaltsstoffe entdeckt (Stand: 2022)

Rund um die Heilpflanze des Jahres 2003 – die Salbei (Salvia officinalis) – gibt es interessante Neuigkeiten.

Rosmarin

Der „Tau des Meeres“, ein Kind der Sonne, bringt nicht nur das Aroma des Südens in unsere deutschen Küchen, seine Heilkräfte spenden auch Energie und vermitteln Dynamik.

Tausendgüldenkraut

Die pharmakologisch besonders wirksamen Bestandteile des Tausendgüldenkrautes sind seine Bitterstoffe. Regelmäßig eingenommen stabilisieren sie die Leber, welche für unsere Lebenskraft zuständig ist.

Veilchen

Bekannt ist das Veilchen als Duftstofflieferant und Frühlingsbote. In vielen Liedern und Gedichten wird das Veilchen besungen und beschrieben. Jedoch auch die medizinischen Wirkungen des Veilchens sind beachtlich.