Ein Rezept mit der HEILPFLANZE DES JAHRES 2009 – guten Appetit!
Zutaten:
Zutaten für den Kuchen © NHV Theophrastus
- 250 g weiche Butter
- 250 g Zucker
- 4 Eier
- 250 g Mehl
- 1 Tl Backpulver
- abgeriebene Schale von 1 Orange + 1 Zitrone (natürlich Bioqualität)
- 3 El frische oder 2 El getrocknete Blütenblätter von Ringelblumen
evtl. Hagelzucker zum Bestreuen
Zubereitung:
Die Butter mit dem Zucker schaumig rühren und nach und nach die (bereits schon geschlagenen) Eier zugeben. Man kann die Hälfte der Butter mit einem guten Löffel getrockneter Ringelblume im Topf leicht erhitzen und etwa 5 min ziehen lassen. Das löst Inhaltsstoffe besser und erhöht den Geschmack. Vor dem Unterrühren einen Moment abkühlen lassen. © NHV Theophrastus
Das Mehl mit dem Backpulver sieben und in die Mischung geben.
Die abgeriebenen Schalen und die Blütenblätter hinzufügen.
Den Teig nicht zu lange rühren, damit er schön locker bleibt. © NHV Theophrastus
Löffelweise in eine gefettete, große Kastenform füllen und im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad etwa 1 Stunde backen.
Wenn gewünscht nach der Hälfte der Backzeit mit Hagelzucker bestreuen.
Den Kuchen 5 min auskühlen lassen, aus der Form nehmen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
der fertig gebackene Ringelblumenkuchen © NHV Theophrastus
Tipp:
Die Menge der verwendeten Blütenblätter lässt sich individuell variieren. Ringelblumenblüten haben einen eher dezenten Gechmack.
Als Dekoration ist auch ein Zuckerguss aus Zitronensaft und Puderzucker vorstellbar, auf welchen man grob gehackte frische Blütenblätter verteilt.
Der Kuchen hat eine gute Süße; wer es eher verhalten mag, kann sicherlich problemlos nur 200 g Zucker einsetzen.