Wegen ihres zitronenartigen Geruchs wird die Pflanze meist „Zitronenmelisse“ genannt. Sie wurde im Altertum zunächst als Bienenfutterpflanze kultiviert. Für Paracelsus war sie Sinnbild für die Gesundheit schlechthin.
Die MELISSE ist die HEILPFLANZE DES JAHRES 2006. Der NHV Theophrastus nahm dies zum Anlass, die Melisse in einer Publikation bekannter zu machen.
Download in Druckauflösung
(1920 x 2560 px)
Quellenangabe: © NHV Theophrastus
Download in Druckauflösung
(1200 x 1600 px)
Quellenangabe: © NHV Theophrastus
Download in Druckauflösung
(2560 x 1920 px)
Quellenangabe: © NHV Theophrastus
Die Melisse ist Heilpflanze des Jahres 2006. Gekürt wurde sie von einer Jury des Vereins NHV Theophrastus, einem Verein, der sich der natürlichen Heilweise nach Theophrastus Bombastus von Hohenheim, genannt Paracelsus, verschrieben hat.
Die Melisse (botanischer Name Melissa officinalis L.) hat mehr als 20 umgangssprachliche Namen, von denen nur einige genannt seien: Zitronenmelisse, Bienenkraut, Riechnessel, Frauenkraut, Herzkraut.