Bemerkenswertes rund um die Linde

Wer sich tiefer mit der Linde beschäftigt, stößt immer wieder auf besonders interessante Fakten zu diesem sanften Giganten. Und er begegnet dabei einer großen Wertschätzung.
Wir versammeln in diesem Beitrag Zitate und Wissenswertes, umrahmt von eindrücklichen Bildern. Genießen Sie den Zauber der Natur!

„Die Linde
Gesät von einem Winde,/ der ihren Samen einst verlor,/ strebt eine junge Linde/ aus dunklem Grund hervor.
[...] ... Der Ewige und die Stunde. Alfons Petzold. 1912

„Die Linde
Gesät von einem Winde,/ der ihren Samen einst verlor,/ strebt eine junge Linde/ aus dunklem Grund hervor.
[...] ... Der Ewige und die Stunde. Alfons Petzold. 1912

... Wie sie nun breit ausladet/ ihr goldig blühendes Geäst,/ steht sie von Gott begnadet/ im Leben stark und fest.
O Erde, liebe Erde,/ mach mich der jungen Linde gleich,/ du liebe Seele, werde/ wie sie so blütenreich!“
Der Ewige und die Stunde. Alfons Petzold. 1912

... Wie sie nun breit ausladet/ ihr goldig blühendes Geäst,/ steht sie von Gott begnadet/ im Leben stark und fest.
O Erde, liebe Erde,/ mach mich der jungen Linde gleich,/ du liebe Seele, werde/ wie sie so blütenreich!“
Der Ewige und die Stunde. Alfons Petzold. 1912

ein echtes Naturdenkmal in Alt Placht/ Uckermark

„Hohle Linden sind eine wichtige Herberge für Fledermäuse, Bilche, höhlenbrütende Vogelarten und Käferarten wie der Eremit, und Waldkäuze brüten gern in Baumhöhlen der Linde.“
Die Linde – Baum der Heilung und Harmonie. Barbara Simonsohn. Mankau Verlag GmbH. Unterammergau. 2025. Seite 49.

ein echtes Naturdenkmal in Alt Placht/ Uckermark

„Hohle Linden sind eine wichtige Herberge für Fledermäuse, Bilche, höhlenbrütende Vogelarten und Käferarten wie der Eremit, und Waldkäuze brüten gern in Baumhöhlen der Linde.“
Die Linde – Baum der Heilung und Harmonie. Barbara Simonsohn. Mankau Verlag GmbH. Unterammergau. 2025. Seite 49.

die Torstensson-Linde in Freiberg (Sachsen), ca. 400 Jahre alt

Diese Sommerlinde trägt den Namen des schwedischen Feldherren Lennart Torstensson, welcher in der zweiten Hälfte des 30-jährigen Krieges Freiberg von dieser Stelle aus erfolglos belagern ließ.

die Torstensson-Linde in Freiberg (Sachsen), ca. 400 Jahre alt

Diese Sommerlinde trägt den Namen des schwedischen Feldherren Lennart Torstensson, welcher in der zweiten Hälfte des 30-jährigen Krieges Freiberg von dieser Stelle aus erfolglos belagern ließ.

Stamm der Torstensson-Linde

„In manchen Gegenden war es Brauch, nach Pestepidemien und Kriegen Linden als Symbole des Neuanfangs und des wieder sprießenden Lebens zu pflanzen.“
Die Heilkraft des Waldes. Axel Gutjahr. F. A. Herbig Verlagsbuchhandlung GmbH. München. 2014. Seite 118

Stamm der Torstensson-Linde

„In manchen Gegenden war es Brauch, nach Pestepidemien und Kriegen Linden als Symbole des Neuanfangs und des wieder sprießenden Lebens zu pflanzen.“
Die Heilkraft des Waldes. Axel Gutjahr. F. A. Herbig Verlagsbuchhandlung GmbH. München. 2014. Seite 118

in der Nähe eines Bauernhofes in Kärnten

„Kaiser Karl der Große (747–814) verordnete in seinem Capitulare de villis, dass vor jeder Hofstatt eine Linde gepflanzt werde als Schutzbaum vor Blitzschlag und bösen Geistern. ...

in der Nähe eines Bauernhofes in Kärnten

„Kaiser Karl der Große (747–814) verordnete in seinem Capitulare de villis, dass vor jeder Hofstatt eine Linde gepflanzt werde als Schutzbaum vor Blitzschlag und bösen Geistern. ...

... Als Nutzbaum, war die Linde auch die „Bienenweide“, lebenswichtig als Honiglieferant, einziger Süssstoff in jener Zeit.“
Die Linde – Ihre Geschichte und Geschichten (Ein botanisch-kulturhistorischer Essay). Ruth Schneebeli-Graf. hep verlag ag. Bern. 2008. Seite 31.

... Als Nutzbaum, war die Linde auch die „Bienenweide“, lebenswichtig als Honiglieferant, einziger Süssstoff in jener Zeit.“
Die Linde – Ihre Geschichte und Geschichten (Ein botanisch-kulturhistorischer Essay). Ruth Schneebeli-Graf. hep verlag ag. Bern. 2008. Seite 31.

freistehend im Voralpenland

"Und Linden, die weithin sichtbar auf einem Hügel beziehungsweise einem kleinen Berg wuchsen, galten ihnen als Freiheits- und Friedenssymbole. ...

freistehend im Voralpenland

"Und Linden, die weithin sichtbar auf einem Hügel beziehungsweise einem kleinen Berg wuchsen, galten ihnen als Freiheits- und Friedenssymbole. ...

... Wer unter ihnen Zuflucht suchte, durfte weder gefangen noch gerichtet werden.“
Die Heilkraft des Waldes. Axel Gutjahr. F. A. Herbig Verlagsbuchhandlung GmbH. München. 2014. Seite 118

... Wer unter ihnen Zuflucht suchte, durfte weder gefangen noch gerichtet werden.“
Die Heilkraft des Waldes. Axel Gutjahr. F. A. Herbig Verlagsbuchhandlung GmbH. München. 2014. Seite 118

Alt Placht in der Uckermark hat einige alte Prachtexemplare

„Die tiefe Verwurzelung der Linde in der Bevölkerung zeigt sich auch in den zahlreichen Sagen und Volksbräuchen. ...

Alt Placht in der Uckermark hat einige alte Prachtexemplare

„Die tiefe Verwurzelung der Linde in der Bevölkerung zeigt sich auch in den zahlreichen Sagen und Volksbräuchen. ...

Die Kaditzer Linde in Dresden ist schätzungsweise 500 bis 1.000 Jahre alt.

... Flur-, Orts- und Personennamen zeigen, dass die Linde schon im frühen Mittelalter sehr verbreitet war.“
Wald – Deine Natur – Die Linden (Tilia platyphyllos/ Tilia cordata). Hrsg.: Schutzgemeinschaft Deutscher Wald. SDW Bundesverband e. V.; Seite 3–4

Die Kaditzer Linde in Dresden ist schätzungsweise 500 bis 1.000 Jahre alt.

... Flur-, Orts- und Personennamen zeigen, dass die Linde schon im frühen Mittelalter sehr verbreitet war.“
Wald – Deine Natur – Die Linden (Tilia platyphyllos/ Tilia cordata). Hrsg.: Schutzgemeinschaft Deutscher Wald. SDW Bundesverband e. V.; Seite 3–4