Ihr Einsatz als Hautheilmittel hat eine lange Tradition und ist durch viele wissenschaftliche Untersuchungen bestätigt. Aber auch bei Magen-Darm-Störungen oder Gallebeschwerden wird sie eingesetzt.
Die Jury des NHV Theophrastus hat für den Verein die RINGELBLUME zur HEILPFLANZE DES JAHRES 2009 gekürt.
Download in Druckauflösung
(2736 x 3648 px)
Quellenangabe: © NHV Theophrastus
Download in Druckauflösung
(4368 x 2912 px)
Quellenangabe: © Gabriele Hanke
Download in Druckauflösung
(2736 x 3648 px)
Quellenangabe: © NHV Theophrastus
Download in Druckauflösung
(4368 x 2912 px)
Quellenangabe: © Gabriele Hanke
Die Jury des NHV Theophrastus hat für den Verein die Ringelblume zur Heilpflanze des Jahres 2009 gekürt. Sie ist die leuchtendste Vertreterin der großen Gruppe der Korbblütler (Asteraceen), die in unseren Breiten artenreichste Pflanzenfamilie.
Die kraftvolle, sonnige Ausstrahlung und ihre große therapeutische Anwendungsbreite machen die Ringelblume zu einer der beliebtesten Heilpflanzen. Ihr Einsatz als Hautheilmittel hat eine lange Tradition und ist durch viele wissenschaftliche Untersuchungen bestätigt.
Die Ringelblume ist insbesondere im Rahmen der Selbstmedikation in der Humanmedizin von Bedeutung. Darüber hinaus wird die Pflanze in der Kosmetik und Tiermedizin benutzt. Vorrangig wird die Blüte verwertet, und zwar für die Herstellung von Tinkturen, Extrakten, Salben und öligen Zubereitungen sowie für die Bereitung von Teeaufgüssen.