Alle Artikel mit Tag: Wegwarte

Wegwarte (Cichorium intybus)

Die Wegwarte punktet nicht nur mit ihrem wunderschönen Himmelblau, sondern auch mit ihrem zähen Überlebenswillen an Extremstandorten, was sich in ihrer Wirkung widerspiegelt.

Wegwarte Wurzel

Download in Druckauflösung (3264 x 2448 px)
Quellenangabe: © NHV Theophrastus

Broschüre "Wegwarte (Cichorium intybus)"

Die Jury des NHV Theophrastus hat für den Verein die WEGWARTE zur HEILPFLANZE DES JAHRES 2020 gekürt.

Wegwarte, Botanischer Garten Chemnitz

Download in Druckauflösung (3264 x 2448 px)
Quellenangabe: © NHV Theophrastus

Wegwarte Blüte

Download in Druckauflösung (2125 x 1795 px)
Quellenangabe: © Gabriele Hanke

Wegwarte – Cichorium intybus

Die Wegwarte ist bezüglich ihrer Verwendung als Entgiftungskraut eher bodenständig und auch dank ihrer Pfahlwurzel sehr erdverbunden und anspruchslos. Ihre Blüten aber folgen der Sonne, spiegeln den Himmel wieder und vermitteln dem Betrachter bei aller Sehnsucht nach dem geheimnisvollen, fernen Blau, heitere Geduld.

Eine Weltbürgerin / Muckefuck

In zwei Artikeln widmet sich Herr Lobenstein ebender Pflanze, deren Namen die Zeitschrift - ursprünglich von R.-M. Rilke ins Leben gerufen - trägt. Er äußert sich über die Wegwarte nicht nur aus seiner persönlichen Sicht, sondern informiert auch über Anbau und verwandte Pflanzen.

Die Wegwarte als Gastwirt

Die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten der Wegwarte - Heilpflanze des Jahres 2020 - als Arznei, Nahrungs- und Genussmittel sind in den Artikeln des NHV Theophrastus nachzulesen. Die Wildpflanze hat jedoch auch noch eine besondere Bedeutung für Insekten.

Wegwarte – heilend, schmackhaft & bienenfreundlich

Die Wegwarte (Cichorium intybus) wurde durch eine Jury des Vereins NHV Theophrastus (NHV) zur Heilpflanze des Jahres 2020 gekürt. „Die Wegwarte punktet zunächst sichtbar durch ihr wunderschönes Himmelblau“, sagt Konrad Jungnickel, der Erste Vorsitzende des Vereins. Der Verein NHV Theophrastus kürt seit 2003 die „Heilpflanze des Jahres“, um das Interesse der Bevölkerung für traditionelle Heilweisen zu stärken und damit die Gleichberechtigung der Naturheilkunde neben der wissenschaftlichen Medizin zu fördern.