Kurztexte zu natürlichen Heilmethoden, zum Nachlesen und Informieren
Dieses Verfahren zählt mit zu den ältesten uns überlieferten Anwendungen. Erste belegbare Zeugnisse fanden sich auf einem mesopotamischen Arztsiegel um 3300 vor Christus. Der therapeutische Wert dieses Verfahrens wird auch heute noch zu sehr unterschätzt.
Der Anblick dieser 2–4 cm großen Tiere löst nicht bei jedem Patienten Begeisterung aus. Diese Einstellung ändert sich jedoch, hat man sich erst einmal von ihrer guten Wirksamkeit und Hilfe überzeugt.
Nach Hippokrates erzeugt eine Überfüllung mit Blut Entzündungen und Schmerzen. Daraus ergebend wurde der Aderlass als eines der wichtigsten entzündungshemmenden Mittel angewendet. Auch wenn es in Bezug auf Aderlass Epochen gab, in denen diese Methode übertrieben angewendet wurde, lohnt es sich nachzuprüfen, in wieweit die vielfältigen Anwendungsbeispiele vergangener Jahrhunderte auch heute noch aktuell sind.
Die Atmung ist die treibende Kraft für alle Körperfunktionen.
Das Fasten ist ein bewusster Verzicht auf Nahrung oder Nahrungsanteile für einen begrenzten Zeitraum (z. B. Saftfasten, Rohkostfasten). Richtig durchgeführtes Fasten bedeutet jedoch kein Hungern. Es ist auch keine Methode zum Abnehmen, sondern eine Art „Entrümpelung“ für Körper und Seele, damit sich der Geist besser entfalten kann.
Wann und wie können Wickel & Co. verschiedene Erkrankungen positiv beeinflussen? Als bewährte Hausmittel sind sie gut verträglich, preiswert und kombinierbar mit anderen Therapien.
Paracelsus hieß eigentlich: Theophrastus Bombastus von Hohenheim (1493–1541). Für ihn stand fest, alles hängt miteinander zusammen: Körper, Seele und Geist, aber auch Mensch, Natur und Kosmos.
Wo liegen die Möglichkeiten und Grenzen der naturgemäßen Heilweise? Texte, die einen „Blick über den Tellerrand wagen“ …