Brennnessel (Urtica dioica L.) – Heilpflanze des Jahres 2022

Die Brennnessel (Urtica dioica L.), die zur Familie der Brennnesselgewächse (Urticaceae) gehört, wurde von der Jury des NHV Theophrastus zur Heilpflanze des Jahres 2022 gewählt, weil das einheimische Gewächs so extrem vielfältig verwendet werden kann.

WEITERE THEMENBEREICHE DURCHSTÖBERN
Die Brennnessel – Heilpflanze des Jahres 2022

Die Brennnessel (Urtica dioica L.), die zur Familie der Brennnesselgewächse (Urticaceae) gehört, wurde von der Jury des NHV Theophrastus zur Heilpflanze des Jahres 2022 gewählt, weil das einheimische Gewächs so extrem vielfältig verwendet werden kann.

Brennnessel - Heilpflanze des Jahres 2022 - Interview

Ein Interview mit Herrn Dietrich Mühlberg (Heilpraktiker) und Frau Maria Vogel (Pharmazie-Ingenieurin), die ihr Wissen zur Heilpflanze des Jahres 2022 offenbaren.

Brennnessel (Urtica dioica)

Die Brennnessel schenkt uns Wärme, Energie und Stärkung und fördert damit Gesunderhaltung und Heilung. Ihre ökologische und kulturelle Bedeutung macht sie zu einem liebenswerten Begleiter für unsere Flora und Fauna.

Weinrebe

Die Weinrebe (Vitis vinifera) ist die „Heilpflanze des Jahres“ 2023. Damit rückt eine Pflanze in den Mittelpunkt, die Arznei und Genuss verbindet. Weniger bekannt ist das Potential der Weinrebe zur Unterstützung und zum Wiederaufbau der Gesundheit.

Anis

Schon seit dem 16. Jh. v. Chr. sind die wertvollen Eigenschaften von Anis bekannt. Seine verdauungsfördernde Wirkung steckt nicht nur im Ouzo oder in Teemischungen, sie kommt auch als Gewürz in herzhaften oder süßen Speisen zur Geltung.

Damaszener-Rose

Die „Königin der Blumen“ ist Sinnbild von Liebe, Vollkommenheit, Vergänglichkeit und Verschwiegenheit. Durch die harmonisierende Wirkung des Damaszener-Rosenöls auf Körper und Seele und seine hautpflegenden Eigenschaften ist es universal einsetzbar. Mit dem winterharten Stauch kann sich der Hobbygärtner auch in unserem Klima ein jährlich wiederkehrendes Dufterlebnis schaffen.