Meerrettich (Armoracia rusticana)

Wissenschaftliche Studien belegen für die im Meerrettich enthaltenen Inhaltsstoffe entzündungshemmende Eigenschaften, beachtliche antivirale Effekte und starke antibakterielle Wirkungen.

WEITERE THEMENBEREICHE DURCHSTÖBERN
Heilpflanze des Jahres 2021: Meerrettich – Exkurs

Wie der Meerrettich zu seinem Namen kam, lässt sich nicht eindeutig nachvollziehen. Bekannt sind heute zum einen die Ableitung nach seiner Herkunft und zum anderen die nach seiner Wirkung. Viel interessanter und bedeutungsvoller aber ist, dass die Inhaltsstoffe des Meerrettichs Bakterien und Viren bekämpfen und entzündungshemmend wirken. Diese seit dem 12. Jahrhundert bekannten Heileigenschaften werden durch wissenschaftliche Untersuchungen in den letzten Jahrzehnten bestätigt.

Meerrettich (Armoracia rusticana) – Fachartikel

Seit dem 12. Jahrhundert bereits wird Meerrettich als Heilpflanze eingesetzt. Zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen seit Jahrzehnten die antivirale, antibakterielle sowie entzündungshemmende Wirkung der in seiner Wurzel enthaltenen Senföle. Gerade auch im Hinblick auf die zunehmende Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen ist Meerrettich wegen der vielfältigen Wirkansätze seiner Inhaltsstoffe und deren Verträglichkeit bedeutend.

Meerrettich – Bemerkenswertes

Das Gewürz Meerrettich gehört für viele Menschen – vor allem in den Anbauregionen – zu beinahe jedem herzhaften Essen dazu. Es taugt aber nicht nur für guten Geschmack, sondern verfügt zudem über wichtige gesundheitsfördernde Wirkungen. Diese sind in der Broschüre Meerrettich und den Faltblättern des NHV Theophrastus beschrieben. Doch rund um diese Pflanze gibt es auch noch mehr: Neues, Bekanntes, Interessantes und Wissenswertes soll in kurzen Abschnitten Beachtung finden.

„Meerrettich ist das pflanzliche Antibiotikum aus dem Garten“

Meerrettich ist die Heilpflanze des Jahres 2021 des NHV Theophrastus. Dr. Dr. Erwin Häringer beschäftigt sich bereits seit mehr als zwei Jahrzehnten in Forschung und Therapie mit der Pflanze. Häringer ist Facharzt für Allgemeinmedizin und Naturheilkunde in München. Er ist Ausbilder im Bereich Phytoaromatherapie (u.a. TU München & Bayerische Landesärztekammer) und langjähriger Pharmakotherapieberater der Kassenärztlichen Vereinigung. Dazu sitzt er im wissenschaftlichen Beirat (u.a.) des Forum Essenzia und Primavera.

Interview mit Dr. med. Dr. rer. nat. Erwin Häringer

Meerrettich (Armoracia rusticana)

Meerrettich ist eine ausdauernde, kräftige, krautige Pflanze, die zur Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae) gehört. Genutzt wird die lange Wurzel, deren zu Tränen reizende Inhaltsstoffe ein vorzügliches Arzneimittel gegen Viren ergeben.

Lein

Die unscheinbare Leinpflanze mit ihren zarten Blüten behauptet sich als Nutz- und Heilpflanze. Leinsamen beruhigen beispielsweise den Darm, das Öl wirkt antioxidativ und schützend.

Melisse

Wegen ihres zitronenartigen Geruchs wird die Pflanze meist „Zitronenmelisse“ genannt. Ihre beruhigende, entkrampfende Wirkung kann sie mittels des Duftes auch auf die Seele ausüben.

Ringelblume

Ihr Einsatz als Hautheilmittel hat eine lange Tradition und ist durch viele wissenschaftliche Untersuchungen bestätigt. Aber auch bei Magen-Darm-Störungen oder Gallebeschwerden wird sie eingesetzt.